DVB-T2 Antennen
Für mehr Programmvielfalt, mehr Regionen, mehr Qualität
DVB-T2 – 2017 wird’s ernst!
Im März 2017 beginnt in vielen Regionen Deutschlands die Umstellung auf das digitale HD-Antennenfernsehen DVB-T2. DVB-T2 glänzt mit einer Auflösung von 1080p sowie HEVC-Encoding. Die Qualität des TV-Bildes erreicht somit Satelliten-, Kabel- oder IPTV-Niveau. Diese Technik erlaubt eine Skalierung bis zu 8K und ist eine Weiterentwicklung von H.264, das etwa bei HD-Satellitenfernsehen (DVB-S2) genutzt wird.
Bereits seit Sommer 2016 ist DVB-T2 in den Ballungsräumen im Testbetrieb. Im März 2017 folgt der nächste große Schritt, die endgültige Umstellung in den Ballungsräumen. Nach einer kurzen Parallel-Phase wird DVB-T in den Ballungsräumen dann komplett abgeschaltet.
Wer sich auf die Umstellung vorbereitet und ein paar Dinge beachtet, muss keine Angst vor einem leeren, schwarzen Bildschirm haben.
Sie möchten prüfen, ob Sie ebenfalls von der Umstellung betroffen sind? Dann machen Sie den Empfangscheck: www.dvb-t2hd.de/empfangscheck
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DVB-T UND DVB-T2?
DVB-T2 ist eine Weiterentwicklung des Übertragungsstandards DVB-T. Mithilfe von DVB-T2 wird eine deutlich höhere Datenrate erreicht. Diese gewonnene Datenrate soll in Zukunft dazu genutzt werden, um die Programmvielfalt zu erhöhen. Zusätzlich ermöglicht es die Verwendung des hocheffizienten Kompressionsverfahrens H.265 und kann somit Programminhalte in HD-Qualität übertragen.
Natürlich können die Vorteile von DVB-T2 auch mobil genutzt werden – etwa über USB-Sticks für Laptops oder in Autos.
ENTWICKLUNG VON DVB-T2
Jetzt – Zukünftig

2003
Umstellung vom analogen auf digitales Antennenfernsehen
2016
Testphase DVB-T2: Reichweitenstarke Sender in Ballungsräumen über DVB-T2 empfangbar
2017
Einführung in den Ballungszentren
2018-2019
Bundesweit flächendeckender Ausbau
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EMPFANG VON DVB-T2
1. Empfangsregionen der Programme über DVB-T-Antennenfernsehen
AKTUELLE VERSORGUNGSLAGE

DVB-T2 START UND AUSBAU

POTENZIELLER ENDAUSBAU


2. DVB-T2-fähiges Endgerät
Die hohe Bildqualität ist möglich durch die neue HEVC-/H.265-Kodierung. Entsprechende, kompatible Endgeräte sind erkennbar an dem grünen DVB-T2-Logo.

3. DVB-T2-Antenne
All unsere Antennen sind DVB-T2-fähig. Das erkennen Sie daran, dass unsere Produkte mit dem blauen DVB-T2-Logo gekennzeichnet sind.
DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- hochauflösendes HDTV
- überall und einfach HD-Programme über Antenne empfangen
- hohe Sendervielfalt: rund 40 Programme in Ballungsräumen