Ergonomie zu Hause und am Arbeitsplatz
Zur Prävention von Beschwerden
Ergonomische Rundumversorgung für zu Hause und am Arbeitsplatz
Sieben bis neun Stunden pro Tag verbringt der Deutsche durchschnittlich am Arbeitsplatz oder im Home Office. Umso wichtiger, dass der Schreibtisch im Büro, aber auch zu Hause, für die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit ergonomisch gestaltet ist. Denn anhaltender Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Überlastung können zu Schädigungen des Muskel-Skelett-Systems führen.
Doch was wird unter dem Wort Ergonomie überhaupt verstanden? Ergonomie ist die Anpassung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen des Menschen, an seine Bedürfnisse und Fähigkeiten. Die Arbeitsbedingungen werden dabei an den Menschen angepasst und nicht umgekehrt. An einem ergonomischen Arbeitsplatz sind Bürostuhl, Schreibtisch und Monitor perfekt aufeinander abgestimmt.
Aber nicht nur auf die körperliche Gesundheit hat ein ergonomisch eingerichterter Arbeitsplatz positive Effekte. Nachweislich werden auch die Leistungsfähigkeit und die Arbeitsmotivation wesentlich davon beeinflusst.

Zur Prävention von Beschwerden bietet Hama die passende ergonomische Lösung
Speziell konzipierte Produkte von Hama schonen die vier typischen Schmerzzonen und versprechen, zusammen mit dem nötigen Know-How, eine umfassende ergonomische Rundumversorgung für Jedermann.

Zur Prävention von Kopfschmerzen
Die Beleuchtung spielt neben vielen weiteren möglichen Ursachen für Kopfschmerzen eine wesentliche Rolle. Denn die Belastung und die Leistungsfähigkeit für den Kopf werden stark von Helligkeit, Position und Farbe des Lichts gesteuert.
Dabei ist besonders wichtig, dass der Arbeitsraum primär von Tageslicht beleuchtet wird. Die zusätzliche Raumbeleuchtung soll möglichst indirekt erfolgen. Statt einer Lampe auf dem Schreibtisch, ist es empfehlenswert auf Wandstrahler mit warmem Licht zurückzugreifen. Dadurch bleibt die Konzentration länger bestehen, es entstehen beim Schreiben keine Schatten auf der Tastatur und Kopfschmerzen werden vorgebeugt.
Experten-Tipp
Regelmäßiges Stoßlüften sowie gedämpfte, abgestimmte Raumfarben unterstützen ebenfalls die Konzentration und Leistung. Auch der Lärmpegel beeinträchtigt unser Wohlbefinden und unsere Leistungskraft. Deshalb sollte Lärm in der Arbeitsumgebung möglichst vermieden werden. Kopfschmerzen und Stress kann so erfolgreich entgegengewirkt werden.


Zur Prävention von Nackenschmerzen
Ungünstige Blickwinkel auf den Monitor, häufiges Kopfverdrehen und die falsche Tischhöhe rufen Spannungen im Nacken hervor. Mit flexiblen Zubehörprodukten zur individuellen und passgenauen Ausrichtung der Geräte kann dem schnell entgegengewirkt werden.
Flexible Monitorarme, angewinkelte Notebookstands sowie verstellbare Konzepthalter dienen der Anpassung an eine individuelle Blickhöhe. Somit kann eine dauerhaft unnatürliche Kopfhaltung vermieden werden.
Experten-Tipp
Die ideale Tischplattenhöhe liegt durchschnittlich bei 75 cm. Bei Betrachtung der höchsten Zeile auf dem Bildschirm sollte der Kopf max. 35° geneigt sein.


Zur Prävention von Schmerzen im Arm
Schmerzen in Schulter, Elle und Handgelenk entstehen schnell durch eine unnatürliche Arm- und Handhaltung bei monotoner Bildschirmarbeit mit Maus und Tastatur. Auch die Höhe, auf welcher die Arme auf dem Tisch aufliegen ist dafür entscheidend. Die passende Ausstattung unterstützt die ergonomisch richtige Haltung.
Experten-Tipp
Unterarm und Hand befinden sich beim Arbeiten mit Maus und Tastatur idealerweise in einer waagerechten Linie.


Zur Prävention von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind das Resultat von dauerhaft eingeschränkter Bewegungsfreiheit beim Arbeiten sowie falscher Haltung beim Sitzen, Stehen oder Bücken. Sie sind die am häufigsten genannten Beschwerden am Arbeitsplatz und benötigen deshalb besondere Aufmerksamkeit.
Experten-Tipp
Regelmäßiges Verändern der Sitzposition und Auflockerungsübungen wirken sich positiv auf die Haltung aus. Generell sollten die Beine beim Sitzen einen 90 Grad Winkel bilden und die Fußsohlen sollten den Boden vollständig berühren.

Fit am Arbeitsplatz
Mit diesen vier kleinen Übungen können Sie die vier Schmerzzonen – Kopf, Nacken, Handgelenke & Rücken – gezielt entlasten und leichte Blockaden lösen.

Übung 1
- Augen schließen
- Mit den Fingerkuppen mehrmals von den Augenbrauen nach außen bis zur Schläfe streichen

Übung 2
- Den Kopf langsam nach links drehen und dann nach oben schauen
- Anschließend den Kopf gerade halten und die Übung für die rechte Seite wiederholen

Übung 3
- Arme über dem Kopf ausstrecken und die Handgelenke überkreuzen
- Den Oberkörper langsam nach links und rechts neigen

Übung 4
- Arme auf Schulterhöhe nach vorne strecken, die Handflächen zeigen nach unten
- Handgelenk beugen, sodass die Finger nach unten zeigen
- Mit der anderen Hand vorsichtig die Finger in Richtung Körper ziehen
- Um in die andere Richtung zu dehnen, einfach den Arm mit der Handfläche nach oben ausstrecken und Übung wiederholen
Checkliste Ergonomie
1. Schmerzzone Kopf
Anpassung der Beleuchtung und Raumfarben für mehr Konzentration
2. Schmerzzone Nacken
Ausrichtung des Monitors und der Arbeitsdokumente an die individuelle Blickhöhe
3. Schmerzzone Rücken
Organisation der Arbeitsflächen für mehr Bewegungsfreiheit
4. Schmerzzone Handgelenk
Abstimmung der Eingabegeräte und Auflagen an eine natürliche Handhaltung

Experten-Tipp
Für mehr Konzentration und Effektivität beim Arbeiten, ist auch eine geordnete Arbeitsumgebung ausschlaggebend. Als gute Grundlage dient hierbei ein logisches Ablagesystem auf dem Schreibtisch. Schriftliche Notizen während eines Telefonats werden nicht auf losen Blättern, sondern in Notizbüchern oder digital festgehalten. Auch die Dekoration auf dem Schreibtisch ist am besten minimalistisch gehalten, mit höchstens zwei persönlichen Gegenständen. Zuletzt ist es wichtig, den Arbeitsplatz am Abend aufzuräumen, auch um dabei gedanklich mit dem Arbeitstag abzuschließen.
