LNB
Wofür braucht man einen LNB?
Ein Low Noise Block, kurz LNB, empfängt die von der Sat-Schüssel gebündelten Hochfrequenzsignale, wandelt sie in niedrigere Frequenzen um und verstärkt das Signal für optimalen TV- und Radiogenuss über Satellit. Damit ist der LNB zentraler Bestandteil jeder Sat-Anlage.
Welcher LNB ist der richtige?
Den richtigen LNB für Ihre Sat-Anlage finden Sie leicht in unserer Übersicht. Für HD-Fernsehen greifen Sie immer zu einem Universal-LNB. Darüber hinaus gibt es folgende LNB-Typen.
Ein Single-LNB ist der richtige LNB, wenn Sie an Ihrer Sat-Schüssel nur einen einzigen Sat-Receiver oder TV mit DVB-S-Anschluss betreiben möchten.
Der Twin-LNB eignet sich für bis zu zwei Sat-Receiver oder Fernseher mit DVB-S-Anschluss, mit denen Sie unabhängig voneinander fernsehen können.
Ein Quad-LNB hat bereits einen Multischalter integriert. Daran können Sie direkt bis zu vier Sat-Receiver oder Fernseher mit DVB-S anschließen.
Ein Quattro-LNB überträgt das empfangene Signal über vier Kabel an einen Multischalter, an den Sie wiederum Ihre Sat-Receiver oder TV-Geräte anschließen.
Mehr über LNBs erfahren
-
Was ist der Unterschied zwischen Quad- und Quattro-LNB?
Der Unterschied zwischen Quad- und Quattro-LNB ist der integrierte Multischalter. Ein Quattro-LNB enthält keinen Multischalter, während dieser beim Quad-LNB bereits integriert ist.
-
Welcher LNB-Typ ist für Astra der richtige?
Welcher LNB-Typ für Astra der richtige ist, lässt sich leicht sagen. Alle vier hier genannten LNB-Typen sind bestens geeignet, um Fernsehen über Astra zu empfangen. Es kommt lediglich darauf an, mit wie vielen Geräten Sie Ihre Sat-Anlage betreiben möchten.
-
Welcher LNB ist für Multischalter geeignet?
Nicht jeder LNB ist für den Betrieb mit einem Multischalter geeignet. Ein Quad-LNB hat bereits einen integrierten Multiswitch, sodass ein separater Multiswitch entfällt. Alle übrigen LNB-Typen von Hama lassen sich problemlos mit einem separaten Multiswitch betreiben.
-
Wann braucht man einen Multischalter?
Man braucht einen Multischalter, um das Sat-Signal von einem Quattro-LNB auf mehrere Sat-Receiver zu verteilen. Das vollständige Sat-Signal wird dabei über vier Koaxialkabel zum Multischalter übertragen. An diesen sind wiederum mehrere Sat-Receiver angeschlossen, die unabhängig voneinander Fernsehsignale übertragen können. Ein Multischalter ist meist erforderlich, wenn Sie eine größere Sat-Anlage installieren möchten.
Worauf achten?
Anschlüsse
Achten Sie bei der Auswahl Ihres LNBs auf die Anzahl der Anschlüsse und darauf, ob Sie Sat-Receiver direkt mit dem LNB verbinden können oder ob ein Multischalter erforderlich ist.
Frequenzbereiche
Heutzutage sollte ein LNB HD-Inhalte empfangen werden können. Achten Sie auf das Präfix Universal. Kaufen Sie also zum Beispiel einen Universal-Twin-LNB oder einen Universal-Quad-LNB.
Rauschmaß
Je niedriger das Rauschmaß eines LNB, desto besser das Signal. Das Maß wird in Dezibel (dB) angegeben und sollte unter 1 dB liegen. LNBs von Hama erreichen ein Rauschmaß von 0,3 dB.
Verstärkung
Die Signalverstärkung wird bei einem LNB ebenfalls in Dezibel (dB) angegeben. Dieser Wert sollte zwischen 50 und 60 dB liegen. LNBs von Hama liegen in genau diesem Optimalbereich.
Multischalter
Zum Betrieb mit einem Multischalter wählen Sie einen Quattro-LNB. Bei bis zu vier Sat-Receivern können Sie stattdessen auch einen Quad-LNB mit integriertem Multischalter verwenden.
22-kHz-Umschaltung
Um alle TV-Sender reibungslos empfangen zu können, sollte Ihr LNB die 22-kHz-Umschaltung beherrschen, um zwischen Lowband und Highband wechseln zu können. Dies können alle Hama LNBs.