Stromverbrauch: Handy laden
Wie hoch fällt der Stromverbrauch eines Handys aus und verursacht das Laden hohe Kosten? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.
4 Minuten Lesedauer | 31.01.2023
Auf einen Blick: Stromverbrauch Handy laden
- Stromverbrauch vom Handy verursacht wenige Kilowattstunden im Jahr
- Stromkosten: Handy zu laden kostet häufig unter zehn Euro im Jahr
- Mit einfacher Formel: Berechnung von Stromverbrauch und Stromkosten
- Ungenutzt eingesteckte Handy-Ladegeräte steigern Energieverbrauch
- Mit Stromspar-Tipps Handy weniger laden und Laufzeit verlängern
-
Wie viel kostet eine Handyladung?
Wie viel eine Handyladung kostet, ist vom Stromverbrauch und dem Strompreis abhängig. Wenn Sie Ihr Galaxy S22 Ultra von Samsung laden, verbrauchen Sie knapp 0,019 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde kostet eine Handyladung 0,76 Cent.
-
Wie viel Strom verbraucht ein Handy im Jahr?
Wie viel Strom ein Handy im Jahr verbraucht, ist von der Kapazität und den Ladezyklen abhängig. Wenn Sie täglich ein iPhone 14 Pro laden, verursacht das im Jahr einen Stromverbrauch von 4,38 Kilowattstunden.
-
Wie viel Strom verbraucht ein Ladegerät ohne Handy?
Wie viel Strom ein Ladegerät ohne Handy verbraucht, lässt sich leicht beantworten. Der Stromverbrauch wurde durch eine EU-Verordnung auf maximal 0,3 Watt beschränkt.
-
Wie viel Strom verbraucht ein Ladekabel ohne Handy?
Wie viel Strom ein Ladekabel ohne Handy verbraucht, ist einfach beantwortet. Ist ein Ladekabel im Ladegerät eingesteckt und kein Handy angeschlossen, beträgt der Verbrauch bei neueren Ladegeräten maximal 0,3 Watt.
Stromverbrauch von Smartphones
Der Stromverbrauch eines Smartphones wird häufig überschätzt, denn das tägliche Laden des Handys verursacht einen Stromverbrauch von wenigen Euro im Jahr. Wie hoch der Stromverbrauch ausfällt, wenn Sie Ihr Handy laden, hängt vom Akku ab. Wir zeigen Ihnen, wie hoch der Energieverbrauch bei aktuellen Handys von iPhone & Co. ausfällt:
Handymodell | Akkukapazität in Milliamperestunden (mAh) | Wattstunden (Wh) | Verbrauch tägliches Aufladen in Kilowattstunden (kWh) | Verbrauch im Jahr in Kilowattstunden (kWh) |
iPhone 14 Pro | 4.323 | 12,38 | 0,012 | 4,38 |
Samsung Galaxy S22 Ultra | 5.000 | 19,25 | 0,019 | 6,94 |
Xiaomi 12T 5G | 5.000 | 19,35 | 0,019 | 6,94 |
Huawei Mate 50 Pro | 4.700 | 18,23 | 0,018 | 6,57 |
Ausgehend von einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde würde bei einem iPhone 14 Pro der Stromverbrauch jährliche Kosten in Höhe von 1,75 Euro verursachen.
Akku laden: Kosten berechnen
Wie viel das Handyladen im Jahr kostet, hängt von Ihrem Ladeverhalten, der Leistung des Akkus und Ihrem Strompreis ab. Mit dieser Formel können Sie für Ihren Akku und das tägliche Laden die Kosten berechnen:
Wattstunden (Wh) / 1.000 * Strompreis pro Kilowattstunde
Haben Sie zum Beispiel ein Samsung Galaxy S22 Ultra, verfügt das Smartphone über 19,25 Wattstunden (Wh). Dieser Wert wird durch 1.000 geteilt und ergibt 0,019 Kilowattstunden (kWh). Ein Handy mit 19,25 Watt hat damit einen Verbrauch von 0,019 Kilowattstunden. Den Stromverbrauch des Handys multiplizieren Sie anschließend mit Ihrem Strompreis. Liegt dieser beispielsweise bei 0,4 Euro, liegen die Stromkosten, um das Handy täglich zu laden, bei 0,0076 Euro. Wenn Sie Ihr Handy täglich aufladen, kommen Sie auf einen Energiebedarf von 6,94 Kilowattstunden im Jahr, was zu jährlichen Stromkosten von 2,78 Euro führt.

Handy über Nacht laden: teure Idee?
Möchten Sie Ihr Handy über Nacht laden, fällt der Energiebedarf häufig höher aus. Denn in der Nacht ist das Gerät länger als nötig mit dem Ladegerät verbunden. In der Gesamtbetrachtung fällt dieser höhere Energieverbrauch kaum ins Gewicht, da Handys auch in der Nacht nicht zu Stromfressern werden. Der Strombedarf ist sogar weniger entscheidend, wenn Sie Ihr Handy über Nacht laden.
Andere Auswirkungen des nächtlichen Ladens sind entscheidend. Wann das Aufladen über Nacht schädlich ist und wie Sie schonend auch über Nacht laden, erfahren Sie in unserem Ratgeber Handy über Nacht laden.
Energiebedarf von Netzteil & Co.
Der Stromverbrauch, um ein Handy zu laden, fällt gering aus. Dadurch verursacht das Laden auch keine hohen Stromkosten im Jahr. Dennoch sollten Sie beim Thema Energiebedarf auch die Lademöglichkeiten berücksichtigen.
Ladegerät: Stromverbrauch ohne Handy
Das Handy ist geladen, doch das Ladegerät bleibt in der Steckdose. Der Verbrauch steigt, obwohl das Handy gar nicht lädt. Ein Handy-Ladekabel im Netzteil verursacht auch dann Stromverbrauch, wenn Handys nicht laden. Besonders ältere Ladegeräte können dadurch Stromkosten verursachen, die höher als das eigentliche Laden eines Handys ausfallen. Möchten Sie diesen passiven Stromverbrauch messen, können Sie dies zum Beispiel mit einer smarten Steckdose ganz einfach erledigen.
Induktionsladegeräte
Drahtloses Aufladen benötigt im Vergleich zum Laden mit Kabel mehr Energie. Das induktive Laden erreicht im Ladebetrieb eine Effizienz von 50 bis 60 Prozent. Im Vergleich liegt die Effizienz beim Laden über Kabel bei ungefähr 75 Prozent. Die Effizienz eines Induktionsladegerätes hängt auch davon ab, ob das Handy zum Laden optimal auf der Ladeschale liegt.
Auch wenn der Stromverbrauch kabelloser Ladegeräte geringfügig höher ausfällt, bietet es dafür sinnvolle Vorteile. So reduziert kabelloses Laden zum Beispiel den Verschleiß am Ladeanschluss des Handys, weil durch induktives Laden das tägliche Einstecken des Ladekabels nicht nötig ist. Einfach das Handy auf die Ladeschale legen – das schont die Ladebuchse und auch das Kabel. Wie Sie Ihr Handy kabellos laden, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Handy laden ohne Kabel.
Powerbanks
Mit einer Powerbank können Sie auch unterwegs Ihr Handy laden und sind nicht auf eine Steckdose angewiesen. Bei einer Powerbank entstehen ebenfalls geringe Kosten durch das Laden, wie es beim Handy der Fall ist. Jedoch kann der in die Powerbank geladene Strom nicht eins zu eins an das Handy weitergegeben werden. Durch die Spannungswandlung haben Powerbanks zusätzliche Verluste.
Eine Powerbank verfügt über eine Spannung von 3,7 Volt. Diese Spannung wird zum Laden des Handys zum Beispiel auf 5 Volt erhöht. Diese Umwandlung ist nicht ohne eine Verlustleistung möglich. Wenn Sie Ihr Handy über eine Powerbank aufladen, fällt der Energiebedarf dadurch um etwa 10 Prozent höher aus.

Stromfresser auf dem Handy: Tipps zum Stromsparen
Ein Stromfresser ist ein Handy nicht wirklich, da der Stromverbrauch und die Stromkosten gering ausfallen. Dennoch werden Handys nahezu täglich geladen – manchmal sogar mehrmals am Tag. Da ist es wichtig, den Handy-Akku richtig zu laden und den Stromverbrauch vom Handy zu reduzieren.
Tipp 1: Apps schließen
Manche im Hintergrund laufende Apps können den Strombedarf hochtreiben und häufiges Laden erfordern. Achten Sie darauf, dass Sie insbesondere Navigations-Apps nicht im Hintergrund laufen lassen.
Tipp 2: Bildschirmhelligkeit reduzieren
Eine zu hohe Bildschirmhelligkeit schadet nicht nur den Augen, sondern verbraucht auch mehr Strom. Die Reduzierung der Bildschirmhelligkeit erhöht die Akkulaufzeit und spart den meisten Strom.
Tipp 3: Verbindungen trennen
Dauerhaft Bluetooth eingeschaltet zu haben ist komfortabel, da Sie zum Beispiel automatisch Ihre Kopfhörer verbinden. In der restlichen Zeit verbrauchen ungenutzt eingeschaltete Verbindungen jedoch Strom. Schalten Sie Verbindungen wie Bluetooth, WLAN oder die Ortungsfunktion nur ein, wenn Sie diese benötigen.
Tipp 4: Ladegeräte ausstecken
Das Handy zu laden und anschließend das Handy-Netzteil in der Steckdose zu lassen, kann den Stromverbrauch steigern. Entfernen Sie daher nach dem Laden das Ladegerät aus der Steckdose. Besonders leicht ist das Ausschalten beispielsweise mit einer WLAN-Steckdose von Hama möglich.
Wenn das Laden schnell gehen soll, können Sie ein Hama Schnellladegerät nutzen und Ihr Handy schneller laden. Dadurch laden Sie das Handy zum Beispiel vor dem Schlafen und entfernen das Ladegerät nach dem Laden aus der Steckdose.
Ladegeräte von Hama
Tipp 5: Smart Home
Das Stromsparen im Haushalt ist dauerhaft präsent und Stromfresser werden immer häufiger identifiziert. Steckdosen, die den Energieverbrauch messen oder clevere Beleuchtungskonzepte – durch Smart Home wird das Thema „Stromverbrauch senken“ komfortabler und war noch nie so einfach. Wie genau Sie im und durch Smart Home Strom sparen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Strom sparen im Smart Home.