Trinkerinnerung: Tipps und Tools
Sie haben Probleme, Ihren Wasserbedarf zu decken, oder Sie brauchen eine Trinkerinnerung? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tipps und Tools es funktioniert.
3 Minuten Lesedauer | 04.04.2023
Auf einen Blick: Trinkerinnerung
- Mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag sind empfohlen (bei sportlicher Aktivität kann die empfohlene Wassermenge sogar steigen), doch häufig wird das Trinken vergessen
- Tipps wie Obst im Wasser oder ein Strohhalm können die Wasseraufnahme erleichtern
- Smarte Trinkerinnerungen sorgen durch clevere Features dafür, dass genügend getrunken wird
- Smartwatch mit Trinkerinnerung besonders gut geeignet, da immer und überall dabei
- Für die Wasserversorgung können auch Trinkerinnerungs-Apps eingerichtet werden
-
Kann die Apple Watch mich ans Trinken erinnern?
Ja, eine Apple Watch kann an das Trinken erinnern. Doch auch günstigere Smartwatches oder Fitness-Tracker verfügen über dieses Feature. Nahezu alle Smartwatch-Modelle von Hama sind beispielsweise mit dieser Funktion ausgestattet.
-
Welche Trinkerinnerungs-App ist kostenlos?
Zum Beispiel sind die Trinkerinnerungs-App „Gerolsteiner TrinkCheck“, „Plant Nanny“ und „Drink Water“ kostenlos. Doch auch die App Ihrer Smartwatch kann als Trinkerinnerungs-App genutzt werden.
-
Wie erinnere ich mich ans Trinken?
Eine Erinnerung an das Trinken ist besonders komfortabel mit Tools für die Trinkerinnerung möglich. Dazu gehören beispielsweise Smartwatches, die über eine integrierte Trinkerinnerung verfügen. Dadurch ist jederzeit eine Trinkerinnerung möglich, egal wo Sie sich befinden.
6 Tipps, um mehr zu trinken
Eine ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig. Doch nicht immer ist es leicht, den eigenen Flüssigkeitsbedarf am Tag zu decken. Unsere Tipps können dir helfen, im Alltag mehr zu trinken.
Tipp 1: Wasser mit Obst anreichern
Manchmal kann das Wasser auf Dauer langweilig werden, so ganz ohne Geschmack. Um dennoch nicht auf Softdrinks und Co. auszuweichen, kann ein wenig Obst im Wasser häufig schon ausreichend sein. Wenn das Wasser schmeckt, brauchen Sie womöglich schon gar keine Trinkerinnerung mehr.
Für den fruchtigen Geschmack im Wasser eignen sich beispielsweise Zitronenscheiben, Limetten, Ingwer, Erdbeeren oder Orangen. Bei der Auswahl sind dir keine Grenzen gesetzt und mit leckerem Wasser gelingt das Trinken auch ohne Erinnerung. Gebe ein wenig Obst oder Minze in eine Karaffe und genieße den erfrischenden Geschmack des „Infused Water“.
Tipp 2: Die perfekte Temperatur finden
Tatsächlich kann sich die Temperatur des Wassers auf das Trinkverhalten auswirken. Zu warmes Wasser empfinden viele als unangenehm und auch kaltes Wasser erfreut nicht jeden. Besonders kaltes Wasser kann verhindern, dass man ausreichend trinkt.
Normalerweise ist die Raumtemperatur ideal geeignet. Doch auch leicht gekühltes, nicht kaltes Wasser kann zum Trinken animieren. Probiere am besten aus, welche Temperatur für dich am angenehmsten ist, sodass du auch ohne Trinkerinnerung deinen Wasserbedarf stillen kannst.
Tipp 3: Im Sichtbereich abstellen
So simpel und doch effektiv: Stellen dein Ihr Getränk in deinem Sichtbereich ab. Ob auf dem Schreibtisch, auf dem Couchtisch oder unübersehbar in der Küche – mach dich sich selbst auf das Wasser aufmerksam, sodass du das Trinken gar nicht vergessen kannst. Weitere Ideen und Produkte, die dir das Arbeiten im Büro angenehmer machen, findest du in unserem Ratgeber Home-Office-Gadgets.
Tipp 4: Flaschen mit Skala nutzen
Eine große Trinkflasche, die den gesamten Tagesbedarf fasst und mit einer Skala an der Seite erinnert, bis zu welcher Uhrzeit wie viel getrunken werden sollte, ist als Trinkerinnerung sehr beliebt. Aufgrund der Größe sind solche Modelle aber nicht für alle geeignet. Wer aber beispielsweise im Homeoffice arbeitet, kann mit solch einer großen Trinkerinnerung häufig viel trinken.
Tipp 5: Strohhalm nutzen
Manchmal ist ein Strohhalm bereits die perfekte Trinkerinnerung. Denn vielen fällt es mit einem Strohhalm leichter, größere Mengen zu trinken und den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Probiere einfach aus, ob ein Strohhalm für dich ebenfalls funktioniert. Um die Umwelt zu schonen, kannst du wiederverwendbare Strohhalme aus Glas oder Edelstahl verwenden.
Tipp 6: Routinen schaffen
Tatsächlich helfen Routinen im Alltag, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Versuche im Alltag, zu bestimmten Anlässen ein Glas Wasser zu trinken. Ob direkt nach dem Aufstehen, nach einem Meeting, vor dem Essen oder vor dem Schlafen. Indem du eigene Routinen schaffst, gelingt die Trinkerinnerung von ganz allein.
Um nicht von einer Routine abhängig zu sein oder bei kleinen Veränderungen im Alltag das Trinken zu vergessen, eignet sich auch eine smarte Trinkerinnerung. Dadurch kannst du sicher sein, dass du auch im Stress oder bei wenig Durst eine Erinnerung zum Trinken erhalten wirst.
Smarte Trinkerinnerung
Trinkuhr, smarte Trinkflaschen oder eine Smartwatch mit Trinkerinnerung – intelligente Lösungen sorgen jederzeit für eine Trinkerinnerung. Aufgrund der vielfältigen Auswahl ist für jedes Bedürfnis eine passende Erinnerung erhältlich und du vergisst nie wieder, dass du Wasser trinken solltest. Wir zeigen dir, welche smarten Trinkerinnerungen es gibt.

Gadgets als Trinkerinnerung
Eine smarte Trinkerinnerung ist beispielsweise mit einer Trinkflasche möglich, die über einen Sensor verfügt, der die Flüssigkeitsaufnahme misst und bei Bedarf eine Trinkerinnerung per App sendet. Intelligente Untersetzer arbeiten mit akustischen und optischen Signalen und werden aktiviert, wenn du ein Glas auf dem Untersetzer abstellst. Durch feste Intervalle erfolgt die Trinkerinnerung etwa durch Blinken in verschiedenen Farben oder Klängen.
Ebenfalls mit optischen Signalen arbeitet ein blinkender Trink-Erinnerer, den du am Glas oder der Flasche anbringst. Der integrierte Sensor erfasst die Neigung und erinnert dich, wenn du längere Zeit nichts getrunken hast.

Smartwatch mit Trinkerinnerung
Die smarteste Lösung für eine Trinkerinnerung ist eine Smartwatch. Die intelligente Trinkuhr hast du jederzeit bei dir und dadurch funktioniert die Trinkerinnerung mit der Uhr ganz automatisch.
Du musst nichts aktivieren oder am Morgen an deinem Glas anbringen – die Trinkerinnerung über das Armband hast du immer bei dir. Du erhältst immer und überall eine Erinnerung. Deshalb ist die Smartwatch unterwegs, im Büro, im Urlaub oder auch Zuhause im Garten als Trinkerinnerung die cleverste Lösung.
Bei Hama sind fast alle Smartwatches mit diesem Feature ausgestattet – dadurch musst du keine teure zusätzliche Trinkerinnerung kaufen. Einmal eingestellt, musst du nicht mehr selbst an die Wasserzufuhr denken. Daher eignet sich diese Art der Trinkerinnerung auch für Senioren. Und wenn sich dein Bedarf ändert, kannst du dies ganz einfach über die Smartwatch oder App einstellen.
Smartwatch mit Trinkerinnerung von Hama
Trinkerinnerungs-Apps
Neben smarter Trinkflasche oder Obst im Wasser gibt es auch Trinkerinnerungs-Apps. Diese Apps erinnern mit einer Benachrichtigung auf dem Handy. Wir zeigen dir, welche Apps sich lohnen.
-
Plant Nanny
Die Trinkerinnerung per App über „Plant Nanny“ findet auf eine spielerische Art statt. Denn der Wassertracker funktioniert über eine virtuelle Pflanze, die natürlich nur mit Wasser gedeihen kann. Dafür wird in bestimmten Abständen eine Trinkerinnerung über das Handy gesendet. Indem du genug Wasser trinkst, erhält auch deine virtuelle Pflanze in der App ausreichend Flüssigkeit. Erhältlich ist die Trinkerinnerung per App für Android und iOS.
-
Drink Water – Trink Wecker
Eine übersichtliche Trinkerinnerung ist auch mit der App „Drink Water – Trink Wecker“ möglich. Darin können zahlreiche Daten wie das Gewicht und die Schlafenszeiten hinterlegt und auch der Wasserbedarf berechnet werden. Anschließend erhältst du per Push eine Erinnerung auf das Handy, um mehr Wasser zu trinken. Die App ist erhältlich für Android und iOS.
- Gerolsteiner TrinkCheck