Zwei Monitore anschließen
Sie benötigen mehr Überblick am Laptop oder Computer? Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwei Monitore anschließen und Ihren Arbeitsplatz erweitern.
3 Minuten Lesedauer | 28.02.2023
Auf einen Blick: Zwei Monitore anschließen
- Monitor-Anschlüsse sind Voraussetzung, um zwei Bildschirme anschließen zu können
- Im besten Fall erfolgt das Verbinden über zwei gleiche Anschlussarten
- Mit Zubehör auch bei einem einzigen HDMI-Anschluss zwei Monitore möglich
- HDMI-Splitter liefert gleiches Bild auf Monitoren: Adapter, Dockingstation & Co. sorgen für unterschiedliche Bilder
- Das Einrichten der Bildschirme ist vom Betriebssystem abhängig
-
Wie kann ich an einen Laptop einen zweiten Monitor anschließen?
Ein zweiter Monitor lässt sich über die Monitor-Anschlüsse an den Laptop anschließen. Ob HDMI, DVI, DisplayPort oder ein anderer Anschluss geeignet ist, hängt von den Anschlüssen an Laptop und Monitor ab.
Verfügen beide Geräte beispielsweise über DisplayPort, lässt sich mit einem DisplayPort-Kabel der zweite Monitor anschließen.
-
Kann man zwei Monitore mit einem HDMI-Steckplatz miteinander verbinden?
Ja, man kann zwei Monitore über einen HDMI-Steckplatz miteinander verbinden. Damit das möglich ist, wird beispielsweise ein Hama HDMI-Splitter benötigt.
-
Kann man mit einem HDMI-Splitter Bildschirme erweitern?
Ja, mit einem HDMI-Splitter lassen sich Bildschirme erweitern. Dadurch lassen sich beispielsweise zwei Bildschirme anschließen, obwohl nur ein HDMI-Steckplatz vorhanden ist. Nachteilig ist, dass durch den Splitter auf beiden Bildschirmen das gleiche Bild angezeigt wird.
Voraussetzungen, um zwei Monitore anzuschließen
Ein einzelner Monitor ist heutzutage nicht immer ausreichend, um beim Arbeiten den Überblick über zahlreiche Anwendungen zu behalten. Deshalb werden immer häufiger zwei Monitore an Laptop oder PC genutzt. Doch wie kann man zwei Monitore anschließen?
Es gibt verschiedene Voraussetzungen, um zwei Monitore anschließen zu können. Die wichtigste Voraussetzung liegt in den Anschlüssen, die am Laptop oder PC zur Verfügung stehen. Die sogenannten Monitor-Anschlüsse geben Auskunft darüber, wie sich zwei oder mehrere Monitore anschließen lassen. Wir zeigen Ihnen die gängigsten digitalen und analogen Anschlüsse.

HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist ein weitverbreiteter digitaler Anschluss, der an Fernseher, Monitoren, Spielekonsolen & Co. zum Einsatz kommt. Der Anschluss ermöglicht es, Video- und Audiosignale zu übertragen und damit ist ein HDMI-Kabel ideal geeignet, um einen oder mehrere Bildschirme anschließen zu können.
Nachteilig ist, dass dieser Monitor-Anschluss für jeden Bildschirm einen eigenen Steckplatz benötigt. Möchten Sie also zwei Monitore anschließen, benötigen Sie auch zwei HDMI-Anschlüsse am Notebook oder PC. Mehr zu HDMI und den Unterschieden erfahren Sie in unserem Ratgeber HDMI-Kabel und die Unterschiede.
DisplayPort
Wie HDMI überträgt DisplayPort (DP) Video- und Audiosignale und ermöglicht dabei eine hohe Bildwiederholungsrate. Dadurch eignet sich DisplayPort ebenfalls, wenn Sie zwei Monitore an den PC oder Laptop anschließen möchten. Der große Vorteil von DisplayPort liegt im Multi-Stream Transport (MST). Mit MST ist es möglich, mehrere Monitore über einen einzigen DP-Stecker zu verbinden. Voraussetzung ist, dass die Monitore die Daisy-Chain-Funktion unterstützen oder ein MST-Hub verwendet wird.
Möchten Sie zwei Monitore anschließen und Ihnen stehen HDMI und DisplayPort zur Verfügung, liegt die Entscheidung bei Ihnen. Unterstützen die Bildschirme jedoch Daisy Chain und Sie möchten mehrere Bildschirme anschließen, punktet DisplayPort.
USB-C
Haben Sie einen Monitor mit USB-C, eignet sich dieser Anschluss unter Umständen ebenfalls, wenn Sie zwei Monitore anschließen möchten. Wichtig ist, dass ein USB-C-Anschluss verfügbar ist, der Video-Ausgangssignale zur Verfügung stellt. Dies geschieht üblicherweise über DP-AltMode. Dann können Sie den Laptop mit zwei Bildschirmen verbinden. Wie DisplayPort kann auch USB-C MST unterstützen, um über einen einzigen USB-C-Steckplatz mehrere Monitore in Reihe anzuschließen.
DVI
Anders als die vorherigen Anschlüsse, kann DVI (Digital Visual Interface) keine Audiosignale übertragen. Dennoch lässt sich DVI am Laptop und PC finden. Haben Sie ein älteres Gerät, das über DVI verfügt? Dann können Sie mit einem Adapter dennoch einen HDMI-Stecker nutzen. Dadurch lassen sich beispielsweise zwei Monitore über HDMI anschließen, wenn ein DVI- und ein HDMI-Steckplatz vorhanden sind.
VGA
Der analoge Anschluss VGA (Video Graphics Array) zählte lange zum Anschlussstandard für Monitore und überträgt lediglich Bildsignale. Abgelöst wurde VGA von DVI und wird heutzutage nur noch genutzt, wenn kein anderer Anschluss zur Verfügung steht. Aufgrund der Harmonisierung mit HDMI lassen sich jedoch zwei Monitore anschließen, indem beispielsweise HDMI und VGA zum Einsatz kommen. Verfügt ein Bildschirm über HDMI und VGA, lässt sich der PC dennoch mit zwei Monitoren verbinden.
Weitere Voraussetzungen
Um einen Monitor anschließen zu können, gibt es weitere Voraussetzungen, die besonders beim Anschließen mehrerer Bildschirme entscheidend sind. Für eine optimale Qualität sollten im besten Fall beide Monitore über den gleichen oder einen ähnlichen Anschluss verbunden werden. Welche Anschluss-Formate zur Verfügung stehen, ist von der Grafikkarte abhängig. Achten Sie beim Kauf eines Monitors daher darauf, dass die Anschlüsse zu denen Ihres PCs oder Laptops passen.
Des Weiteren sollte, wenn möglich, der modernste Anschluss gewählt werden. Ist ein Laptop beispielsweise mit den Anschlüssen DVI und DisplayPort ausgestattet, der Bildschirm hingegen mit VGA, DVI und DisplayPort – dann ist DisplayPort die beste Verbindung.
Zwei Monitore an einen HDMI-Anschluss anschließen
Verfügt Ihr Computer oder Notebook nur über einen HDMI-Anschluss und Sie möchten zwei Monitore anschließen, ist das mit passendem Zubehör möglich.

Um bei einem HDMI-Anschluss zwei Bildschirme an den PC anschließen zu können, helfen sogenannte Adapter. Dies kann beispielsweise ein HDMI-Splitter von Hama sein. Ebenso hilft eine Hama Dockingstation, wenn Sie zwei Monitore anschließen möchten und nur ein einziger Anschluss für HDMI vorhanden ist.
Wenn Sie zwei Monitore über einen HDMI-Splitter (HDMI-Verteiler) anschließen, erfolgt die Ausgabe des Signals über einen einzigen Stecker. Dadurch erhalten Sie auf beiden Monitoren die gleiche Anzeige.
Zwei Monitore und unterschiedliche Bilder: Adapter & Co.
Ein HDMI-Splitter kann zwei Monitore anschließen, liefert aber auf beiden Bildschirmen das gleiche Bild. Verfügt der PC oder das Notebook jedoch nur über einen einzigen HDMI-Anschluss, lassen sich dennoch zwei Monitore anschließen und unterschiedliche Bilder anzeigen. Dafür muss der Computer oder Laptop lediglich über weitere Anschlüsse wie beispielsweise DVI verfügen. Mithilfe von DVI-HDMI-Adapter, USB-HDMI-Adapter oder einer Dockingstation lassen sich auch bei nur einem HDMI-Anschluss zwei unterschiedliche Bilder realisieren.
Haben Sie die Möglichkeit, den Bildschirm über DisplayPort anzuschließen, ist dies häufig die bessere Option. Besonders, wenn die Monitore die Daisy-Chain-Funktion unterstützen. Dadurch können Sie mehrere Bildschirme über einen einzigen Steckplatz anschließen und die zwei Monitore miteinander verbinden. Möchten Sie mehr über DisplayPort vs. HDMI lesen? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema DisplayPort oder HDMI.
Mit Hama zwei Monitore anschließen
Zwei Bildschirme einrichten
Wenn Sie zwei Monitore anschließen, steht auch das Einrichten der Bildschirme an. Durch die Einrichtung erhalten Sie einen komfortablen Arbeitsplatz und können die Monitore individuell nutzen. Die Einrichtung erfolgt meistens in wenigen Schritten und ist durch entsprechende Anpassungen an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Wie Sie die zwei Bildschirme einrichten, ist vom Betriebssystem abhängig.
-
Einrichtungsanleitung für Windows 10/11
Möchten Sie einen zweiten Bildschirm einrichten und nutzen Windows 10, bietet Microsoft eine ausführliche Anleitung: Zwei Monitore auf Windows 10 einrichten
Nutzen Sie Windows 11 und möchten zwei Bildschirme einrichten, hält Microsoft ebenfalls eine Anleitung bereit: Mit Windows 11 zwei Bildschirme einrichten
-
Einrichtungsanleitung für Mac
Wie genau Sie bei einem Mac zwei Bildschirme einrichten, erfahren Sie auf der Support-Seite von Apple: Mehrere Displays mit einem Mac verwenden