Paket verpasst, nicht zu Hause?
Sie haben ein Paket verpasst oder werden bei Zustellung nicht zu Hause sein? Wir zeigen, welche Möglichkeiten die einzelnen Paketdienste bieten.
5 Minuten Lesedauer | 11.05.2022
Auf einen Blick: Paket verpasst, nicht zu Hause
- DHL-Paket beim Nachbarn abgeben lassen, an Packstation oder Arbeitsplatz umleiten lassen oder in Filiale abholen
- Hermes unternimmt bis zu drei Zustellversuche und hinterlässt jeweils eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten
- UPS informiert über eine Benachrichtigung im Briefkasten über den Verbleib der Sendung
- Amazon stellt Pakete im Briefkasten zu, positioniert sie an einem sicheren Ort oder gibt sie beim Nachbarn ab
- DPD hinterlässt eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten und informiert über das weitere Vorgehen
- Eine WLAN-Kamera oder Garagentor-Öffner vereinfacht den Paketempfang enorm
-
DHL, UPS, DPD & Co.: Paket verpasst – was tun?
Was du tun kannst, wenn du von DHL, UPS, DPD & Co. ein Paket verpasst hast, kommt auf den jeweiligen Paketdienst an. Erste Anlaufstelle ist die Sendungsverfolgung. Dort wird der Verlauf vom Absender bis zum Empfänger dokumentiert. Oft findest du auch eine Benachrichtigungskarte mit Sendungsinformationen im Briefkasten.
-
Was passiert, wenn man bei einer Amazon-Lieferung nicht zu Hause ist?
Wenn man bei einer Amazon-Lieferung nicht zu Hause ist, wird das Paket entweder an einem sicheren Ort abgelegt oder bei einem Nachbarn abgegeben. Hast du eine Abstellgenehmigung erteilt, findest du die Sendung am angegebenen Ort. Andernfalls bekommst du eine E-Mail von Amazon und kannst einen erneuten Zustellversuch planen.
-
Wie kann Smart Home dabei helfen, kein Paket mehr zu verpassen?
Smart Home kann mit WLAN-Kameras dabei helfen, kein Paket mehr zu verpassen. Wenn es klingelt, kannst du über dein Handy mit dem Zusteller sprechen und genaue Anweisungen geben. Abstellorte wie die Garage, die du mit dem smarten Garagentor-Öffner auch von unterwegs öffnen kannst, behältst du mit einer WLAN-Kamera jederzeit im Blick.
DHL und DHL Express
Du erwartest ein Paket von DHL und bist nicht zu Hause? Im Vorhinein kannst du eine einmalige Abstellgenehmigung erteilen oder einen Nachbarn angeben, der zu Hause ist und die Sendung für dich annimmt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Sendung umzuleiten, zum Beispiel zu einer Packstation oder an deinen Arbeitsplatz, oder das Paket an einem anderen Tag zustellen zu lassen.
Hast du ein DHL-Paket verpasst, findest du in deinem Briefkasten eine Benachrichtigungskarte, auf der steht, wo sich dein Paket befindet. Wenn de bei einem DHL-Express-Paket nicht zu Hause warst, kannst du es entweder am selben Tag aus der angegebenen Filiale abholen oder eine erneute Zustellung buchen.
Hermes
Wenn du ein Hermes-Paket erwartest und nicht zu Hause bist, bekommst du eine Benachrichtigungskarte in deinem Briefkasten. Hermes unternimmt bis zu drei Zustellversuche oder liefert deine Sendung in einen nahegelegenen Paket-Shop. Hast du ein Hermes-Paket verpasst und es weder umgeleitet noch eine Abstellgenehmigung erteilt, wird dein Paket zehn Tage lang im angegebenen Paket-Shop aufbewahrt, damit du es dort abholen kannst.

UPS
UPS geht individuell vor, wenn du nicht zu Hause bist. Auf einer Benachrichtigungskarte im Briefkasten erfährst du, wo sich das UPS-Paket, das du verpasst hast, befindet. Entweder kannst du es innerhalb von sieben Tagen bei einem nahegelegenen UPS-Paket-Shop abholen oder es findet ein weiterer Zustellversuch statt. Nach insgesamt drei erfolglosen Zustellversuchen retourniert UPS das Paket an den Absender.
Amazon
Du hast eine Amazon-Lieferung verpasst, weil du nicht zu Hause warst? Wenn der Amazon-Zusteller dich nicht antrifft, wird das Paket entweder an einem sicheren Ort abgelegt oder bei einem Nachbarn abgegeben. Sollte kein sicherer Ort verfügbar gewesen sein oder die Lieferung es erfordern, dass du zu Hause bist, erhältst du eine E-Mail von Amazon und kannst eine erneute Zustellung organisieren.
DPD
Du wirst über eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten informiert, wenn DPD dich nicht zu Hause antreffen konnte. Hast du ein DPD-Paket verpasst, erfährst du dort, wo es sich gerade befindet. Wurde die Sendung weder zugestellt noch hinterlegt, kannst du das Paket auch zu einer anderen Adresse umleiten und dort empfangen.
Dauerhafte Abstellgenehmigung erteilen
Nahezu allen Paketdienstleistern können dir auch eine dauerhafte Abstellerlaubnis erteilen. Diese gilt dann unbegrenzt für alle über denjenigen Zustelldienst zugestellten Pakete, bei deren Lieferung du nicht zu Hause sind. Solch eine Abstellgenehmigung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn du regelmäßig viele Pakete erhältst oder hin und wieder mit einer Paketsendung überrascht wirst.
Bedenke dabei, dass du solch eine dauerhafte Abstellgenehmigung für jeden Zustelldienst einzeln erteilen musst. Erlaube zum Beispiel nur DHL das Abstellen von Paketen, dann gilt dies nicht automatisch auch für Sendungen von Hermes, UPS und Co.
Sie erwarten ein Paket und sind nicht zu Hause? Kein Problem: Einfach von überall aus „mit dem Handy an die Tür gehen“ und genaue Anweisungen geben, wie die jeweilige Sendung zu handhaben ist.
Kontaktlose Zustellung vereinfachen
Heutzutage werden Pakete überwiegend kontaktlos zugestellt. Nach allgemeiner Auffassung müssen Paketzusteller dennoch klingeln und sichergehen, dass das Paket nicht verpasst wird. Das Ablegen des Pakets darf nur mit einer erteilten Abstellgenehmigung mit dem jeweiligen Paketdienst erfolgen.
Verschwinden kontaktlos zugestellte Pakete, weil niemand zu Hause war, kommt es schnell zu Problemen, denn die Sendung gilt für den Paketdienst als ordnungsgemäß zugestellt. Kannst du dein Paket nicht auffinden, weil es womöglich in der Zeit deiner Abwesenheit entwendet wurde, ist die Beweislage schwierig.
Paket in der Garage ablegen lassen - einfach und sicher
Mit dem smarten Garagentor-Öffner kannst du Pakete auch dann sicher annehmen, wenn du einmal nicht zu Hause bist. Über die Hama Smart-Home-App öffnest du dein Garagentor gezielt für den Paketservice – egal, ob du gerade im Büro, im Urlaub oder unterwegs bist. Nachdem dein Paket sicher in der Garage abgelegt worden ist, schließt du dein Garagentor genauso simpel wieder mit deinem Handy. Solltest du den Zeitrahmen wissen, in dem dein Paket ankommt, kannst du im Vorfeld einfach eine Automation zum Öffnen und Schließen der Garage einrichten - du musst dich dann nicht weiter darum kümmern, das Tor öffnet und schließt automatisch zu den festgelegten Zeiten. In Kombination mit einer Kamera kannst du die Garage auch direkt öffnen, sobald der Paketdienst vor deiner Haustür steht.

Abstellort im Blick behalten:
Wenn du eine Abstellgenehmigung erteilt hast, kann es sinnvoll sein, den angegebenen Ort mit einer WLAN-Kamera zu überwachen. So siehst du genau, ob und wann das Paket geliefert wurde und ob der Zusteller dabei richtig gehandelt hat. Dies ist wichtig, falls du ein Paket verpasst hast und es sich später nicht am Abstellort befindet.
Mit einer WLAN-Kamera lässt sich der Verbleib leicht nachvollziehen, denn damit zeichnest du Bewegungen bequem auf und kannst dich über erkannte Bewegungen vor der Linse auch umgehend auf deinem Handy benachrichtigen lassen. Damit die Videoüberwachung nicht direkt ins Auge sticht, haben wir Tipps für dich, wie du deine Überwachungskamera tarnen kannst.
WLAN-Kameras für reibungslosen Paketempfang

Sirene als Zusatzklingel nutzen
Manchmal bekommt man gar nicht mit, dass es an der Tür geklingelt hat. Bist du zum Beispiel im Garten, saugst gerade Staub im Hauswirtschaftsraum oder arbeitest du Kopfhörern im Homeoffice, dann kann die Klingel an der Haustür schnell überhört werden. Dann hättest du ein Paket verpasst, obwohl Sie zu Hause waren. Damit Ihnen so etwas nicht passiert, können Sie Smart-Home-Geräte individuell einstellen. So lassen sich zum Beispiel smarte Beleuchtung oder die smarte Sirene von Hama auch als Zusatzklingel einrichten.
Wer an der Haustür klingelt, löst dann zum Beispiel blinkende Lampen oder auch die Sirene aus. Aber keine Sorge: Du kannst Lautstärke und Klingelton nach Belieben einstellen, sodass Sie zwar zuverlässig informiert wirst, aber der Paketbote keinen lautstarken Alarm auslöst.