WLAN im Garten
Wie Sie Ihr WLAN im Garten optimal aufbauen und erweitern: Tipps für ein starkes Signal unter freiem Himmel.
4 Minuten Lesedauer | 18.04.2024
Auf einen Blick: WLAN im Garten
- WLAN im Garten ermöglicht Arbeiten unter der Sonne, Streaming auf der Terrasse oder Musik für Ihre Gartenparty
- Sie können die WLAN-Reichweite erhöhen durch Router-Einstellungen, -Updates und die richtige Positionierung
- WLAN-Signal verstärken durch Einsatz von Repeatern oder zweitem Router
- mit Mesh, Access Points und Powerline-Adaptern lässt sich bequem Internet im Garten aufbauen
- das Wireless LAN im Garten sollte gut gesichert und verschlüsselt sein
- mit WLAN im Garten lassen sich auch draußen Smart Home Geräte nutzen
-
Wie bekomme ich WLAN in den Garten?
Um WLAN im Garten zu nutzen, gibt es verschiedene Optionen. Bspw. WLAN-Repeater, Access Points oder Mesh-Netzwerke erweitern die Reichweite Ihres WLANs bis in den Garten. Alternativ können mobile WLAN-Lösungen für Internet im Garten genutzt werden. Die vollständige Anleitung für die verschiedenen Optionen finden Sie im Text.
-
Wie kann ich auf einfache Weise mein WLAN-Signal verstärken?
Sie können Ihr WLAN-Signal einfach verstärken durch
- Repeater
- Einen zweiten Router
- Access Points
- Powerline-Adapter
- Mesh-Netzwerk
Mit diesen Lösungen Geräten können Sie schnell und unkompliziert Ihr WLAN in den Garten erweitern.
-
Wie weit reicht WLAN im Freien, ohne und mit Repeater?
Die Reichweite von WLAN im Freien hängt von der Platzierung Ihres Routers im Haus ab.
Handelsübliche Router haben eine WLAN-Reichweite von bis zu 100 m, jedoch wird dies von Mauern, Elektrogeräten sowie Metallgegenständen häufig abgeschwächt. Mit einem Repeater verstärken Sie das WLAN des Routers und erhöhen die Reichweite auf mehrere hundert Meter
-
Wo lässt sich im Freien ein WLAN-Repeater am besten platzieren?
Für die optimale WLAN-Repeater-Reichweite im Freien ist es wichtig, den Repeater an einem Punkt zu platzieren, der noch über ausreichend Empfang verfügt und sich zudem möglichst nahe an der Stelle befindet, in dem Sie das WLAN im Garten tatsächlich nutzen möchten. Ein guter Anhaltspunkt ist, den Repeater etwa auf halber Strecke zwischen Ihrem Router im Haus und dem gewünschten Nutzungsort im Freien, wie z. B. im Gartenhaus, zu platzieren.
-
Eignet sich jeder Repeater für den Outdoor-Einsatz?
Ja, in der Regel eignet sich jeder Repeater für den Outdoor-Einsatz. Voraussetzung dafür ist jedoch ein wettergeschützter Platz – beispielsweise nahe am Haus, unter einer Überdachung oder im Gartenhaus – sowie der Einsatz nur bei trockenem Wetter. Für die dauerhafte Verwendung im Freien empfehlen wir, einen Repeater zu nutzen, der speziell für diese Bedingungen konzipiert ist und mindestens die Schutznorm IP44 erfüllt, um einen zuverlässigen Schutz gegen Umwelteinflüsse sicherzustellen.
-
Gibt es im Freien Einschränkungen für die Frequenz von WLAN?
Für die Frequenz von WLAN im Freien bietet sich aufgrund der höheren Reichweite das 2,4 GHz-Band an, um große Gärten abzudecken.
Bei Verwendung des 5-GHz-Bands ist außerdem zu beachten, dass in Deutschland die Verwendung des 5-GHz-Bandes im Außenbereich ausschließlich auf den Kanälen 52 bis 64 und 100 bis 140 gestattet ist. Dies liegt daran, dass auf den übrigen Kanälen Radarbetrieb stattfindet, wodurch deren Nutzung im Freien laut den Richtlinien der Bundesnetzagentur untersagt ist.
-
Kann ich WLAN im Freien mit voller Bandbreite nutzen?
Ob Sie WLAN im Freien mit voller Bandbreite nutzen können, hängt davon ab, welche Geräte Sie einsetzen. Während Repeater in der Regel die Bandbreite reduzieren, können Mesh-Geräte die volle Bandbreite an die Empfangsgeräte weitergeben. Das bedeutet konkret, dass die Bandbreite im gesamten Netz konstant ist.
-
Wie sicher ist WLAN im Garten?
Um Ihr WLAN im Garten möglichst sicher zu machen, achten Sie immer darauf, Ihr Netzwerk mit einem sicheren Passwort zu versehen. Zusätzlich sollte eine WPA2- bzw. WPA3-Verschlüsselung aktiviert sein.
Router-Reichweite erhöhen?
Sie können bereits mit Router-Einstellungen die WLAN-Reichweite erhöhen, um Internet im Garten zu genießen. Prüfen Sie zunächst in der Benutzeroberfläche Ihres Routers (in der Regel über die IP-Adresse, die meist am Router angebracht ist, im Webbrowser aufrufbar), ob die Router-Software auf dem neuesten Stand ist oder ggf. ein Update benötigt, um sich die neuesten Leistungsverbesserungen zunutze zu machen.
Eine weiterer Ansatz für eine verbesserte WLAN-Router-Reichweite, besteht darin, mit den Einstellungen zu experimentieren: Während Netzwerke mit 5 GHz- oder, falls verfügbar, 6 GHz-Band zwar höhere Geschwindigkeiten erreichen, sollten Sie für eine höhere Reichweite Ihr Netzwerk auf die 2,4 GHz-Frequenz einstellen. Grund dafür ist, dass in Radiofrequenzen gilt: je höher die Frequenz, desto kürzer ist ihre Reichweite.
Besonders wichtig ist die Positionierung des Routers im Hinblick auf Ihren Gartenbereich. Ideal ist eine Platzierung in der Nähe einer Terrassentür, eines Fensters oder einer Außenwand, die Ihrem Garten zugewandt ist. Achten Sie darauf, den Router möglichst hoch und zentral zu positionieren, aber fern von großen Metallgegenständen und Elektronik.
Sie können zudem die Netzwerkbelastung minimieren, indem Sie in der Router-Benutzeroberfläche die Verbindung wichtiger Geräte priorisieren. Unser Tipp: Trennen Sie die WLAN-Verbindung von Geräten, die Sie gerade nicht benötigen. Besonders Tablets und Smartphones greifen oft auch auf die WLAN-Verbindung zu, wenn sie nicht genutzt werden, z. B. um Apps im Hintergrund zu aktualisieren. Deaktivieren Sie daher die WLAN-Funktion auf nicht genutzten Geräten oder schalten Sie sie komplett ab.
WLAN in den Garten erweitern
Für noch besseres WLAN im Garten bieten sich einige technische Lösungen an, die das WLAN-Signal verstärken und so die Reichweite erhöhen.

WLAN-Repeater im Garten nutzen
Ein WLAN-Repeater erweitert die Reichweite Ihres bestehenden WLAN-Netzwerks, indem er Signale vom Router empfängt und sie weiterleitet. So bringen Sie die WiFi-Abdeckung auch in Bereiche außerhalb des Hauses – für Internet im Garten, meist jedoch mit reduzierter Bandbreite. Durch strategische Platzierung, beispielsweise in einer Gartenhütte oder im Haus in der Nähe eines dem Garten zugewandten Fensters, kann ein Repeater effektiv die WLAN-Reichweite im Outdoor-Bereich erhöhen, ohne dass ein spezieller WLAN-Repeater mit Outdoor-Eignung erforderlich ist.
Zweiten WLAN-Router für WLAN im Freien
Auch ein zweiter Router kann als WLAN Access Point (AP) oder als Repeater für Wireless LAN im Freien dienen. Als Access Point wird er mit einem Ethernet-Kabel an den Haupt-Router angeschlossen, um ein zusätzliches WLAN-Signal zu erzeugen. Diese Methode ist ideal, wenn der Router bereits vorhanden ist, da sich der Kauf eines zusätzlichen Routers speziell für diesen Zweck oft nicht lohnt. Wird der zweite Router als WLAN-Repeater im Garten verwendet, empfängt er das existierende WLAN-Signal drahtlos und verstärkt es. Voraussetzung hierfür ist, dass der Router über eine Repeater-Funktion verfügt. Zahlreiche Geräte von z. B. AVM (Fritzbox), der Telekom oder O2 bieten diese Funktion.
Internet im Garten aufbauen
Im Folgenden zeigen wir Ihnen weitere Möglichkeiten, wie Sie WLAN für den Garten mit einem zuverlässigen Signal aufbauen und noch größere Bereiche abdecken können. So können Sie beispielsweise auch in einer Sitzecke weiter hinten im Garten einen Fernseher im Außenbereich nutzen und über das Internet Inhalte streamen.
-
Access Points
Ein starkes WLAN im Garten schaffen Sie sich mit einem Access Point. Dazu verbinden Sie dieses Gerät via Ethernet-Kabel direkt mit Ihrem Haupt-Router. Über die Kabelverbindung zum Router erhält der Access Point ein Internet-Signal, das er in ein separates, WLAN-Netz mit voller Leistung umwandelt. Tipp: Weisen Sie dem Access Point dieselbe SSID wie dem Router zu, so loggt sich Ihr Smartphone oder Tablet immer direkt bei dem Access Point ein, der Ihnen den besten Empfang sichert – ganz ohne das WLAN wechseln zu müssen.
-
Powerline-Adapter
Powerline-Adapter sind die idealen WLAN-Verstärker bis in den Garten. Dazu nutzen Sie das vorhandene Stromnetz Ihres Hauses als Datenleitung. Überall wo eine Steckdose verfügbar ist, gibt es damit auch Internet.
Hierfür schließen Sie einfach einen WLAN-fähigen Powerline-Adapter an einer Steckdose in der Nähe des Routers und einen weiteren an einer wettergeschützten Steckdose im Außenbereich, z. B. unter einer Überdachung, an. Achten Sie dabei auf eine trockene Witterung und stecken die Adapter nach Nutzung oder bei einem Wetterwechsel direkt aus. So bringen Sie das WiFi-Signal ohne Kabelverlegung auch kurzfristig direkt dorthin, wo Sie es benötigen – sogar für WLAN im Gartenhaus, das einige Meter vom Wohnhaus entfernt ist.
Mesh-Netzwerk
Gerade für große Gärten bietet sich WLAN über ein Mesh-Outdoor-Netzwerk an. Mesh kombiniert die Vorteile von Access Point und Repeater - hier verteilen mehrere vernetzte Geräte ein lückenloses und starkes Signal über den gesamten Außenbereich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Repeatern, die das Signal nur weiterleiten, kommunizieren Mesh-Geräte direkt miteinander, um den besten Verbindungspfad zu finden. So erreichen Sie ein stabiles und weitreichendes Outdoor-WLAN-Netz, ohne Totzonen.
Mit einer guten Planung und optimaler Platzierung der Geräte lassen sich auch großflächige Gärten vollständig mit WLAN im Freien abdecken. Dabei spielt vor allem eine Rolle, wo Sie z. B. Steckdosen zur Verfügung haben und ob Sie Kabel verlegen möchten. Hier zeigen wir Ihnen, wie eine Anordnung verschiedener Geräte und Repeater aussehen könnte:

WLAN im Schrebergarten
Selbst im Schrebergarten, ohne lokalen Internetanschluss, lässt sich problemlos ein WLAN-Netzwerk einrichten, das Ihnen entspanntes Surfen und Kommunikation inmitten Ihrer grünen Oase ermöglicht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, WLAN im Schrebergarten zu realisieren:
- Mobile Hotspots (z. B. über die mobilen Daten Ihres Smartphones)
- LTE/4G-Router (Nutzung von mobilen Daten mit einem Router, dabei leistungsstärker als ein mobiler Hotspot)
- Satelliten-Internet (durch Anbringung einer Satellitenschüssel oder speziellen Antenne, besonders für entlegene Gärten und Gegenden geeignet, wo weder Mobilfunk- noch DSL-Anbindung verfügbar ist; Anbieter für Satelliten-Internet in Deutschland sind z. B. EUSANET, Eutelsat, FILIAGO, Novostream, skyDSL oder Starlink)
Verschlüsselung & Sicherheit
Selbst der spannendste Fußballabend beim Garden Viewing sollte nicht zu einem Einfallstor für unbefugten Zugriff auf Ihr WLAN werden. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Netzwerk mit einem starken, einzigartigen Passwort gesichert ist. Bestenfalls besteht dies aus einer mindestens 16 Zeichen langen Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. Persönliche Namen und Daten sollten Sie dabei nicht verwenden. Auch die Nutzung moderner Verschlüsselungstechnologien wie WPA2 oder WPA3 ist für Ihr WLAN unerlässlich.
„WPA“ steht für „Wi-Fi Protected Access“, wobei WPA2 bereits seit geraumer Zeit Standard für moderne Router ist und eine solide Sicherheit bietet. WPA3 als der neueste Standard stellt eine noch stärkere Verschlüsselung und verbesserte Schutzmaßnahmen gegen Hacker-Angriffe sicher. Gerade wenn Sie ältere Geräte mit dem Netzwerk verbinden möchten, achten Sie auf deren Kompatibilität mit den jeweiligen Verschlüsselungstechnologien.
Outdoor WLAN: Smart-Home-Anwendungen
Machen Sie aus Ihrem Garten einfach einen Smart Garden: Nicht nur im Haus bietet sich eine clevere Smart- Home-Planung an. Mit einem starken WLAN im Freien binden Sie auch draußen im Handumdrehen zahlreiche smarte Helfer ein, die Ihnen Arbeit abnehmen oder Ihre grüne Oase noch gemütlicher machen.
- Smarte Beleuchtungsideen setzen Ihre Terrasse oder das Grundstück passend zur Stimmung ins richtige Licht.
- Mit smarten Outdoor-Steckdosen können Sie Gartendeko wie Brunnen oder Lichterketten flexibel einsetzen.
- Überwachungskameras bieten zusätzliche Sicherheit und lassen Sie auch von unterwegs ein Auge auf Ihr Zuhause haben.
- Mit einer smarten Wetterstation haben Sie immer das Wetter im Blick und können diese zudem einfach mit weiteren Smart-Home-Produkten koppeln, z. B. mit einer wetterabhängigen Bewässerungssteuerung für Blumen und Sträucher in Ihrem Garten.
- Smart Gardening-Geräte nehmen Ihnen Arbeit ab, indem sie die Bewässerung automatisieren oder Mähroboter den Rasen pflegen, während Sie Ihre Freizeit genießen und auf Ihrer Terrasse gemütlich Internetradio hören, Ihre Lieblings-Serie streamen oder im Schrebergarten ohne Kabelanschluss fernsehen – fühlen Sie sich rundum wohl mit einem starken und sicheren WLAN im Garten!