USB-Standards
Welche USB-Standards, -Typen und -Arten gibt es und wo liegen die Unterschiede? Alles Wichtige zu Steckern, Anschlüssen und Co. erfahren Sie hier.
4 Minuten Lesedauer | 03.02.2023
Auf einen Blick: USB-Standards
- USB-Standards definieren Merkmale wie Geschwindigkeit und Ladeleistung
- Schnelles Aufladen gelingt mit USB Power Delivery
- Stecker-Typen sind meist unabhängig von verwendeten USB-Standards
- Der Stecker USB-A ist am weitesten verbreitet
- USB-C ersetzt USB-A sowie alle weiteren USB-Anschlüsse
-
Welche USB-Typen gibt es?
Welche USB-Typen es gibt, lässt sich einfach zeigen. Unter USB-Typen versteht man USB-Stecker-Typen. Die gängigsten USB-Typen sind demnach USB-A, USB-B, Micro USB-B sowie USB-C.
-
Was ist der aktuelle USB-Standard?
Der aktuelle USB-Standard heißt USB 4.0. Damit sind Datenraten von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde möglich. Per USB Power Delivery lassen sich Geräte mit bis zu 100 Watt aufladen. Weiter verbreitet als USB 4.0 sind derzeit noch die USB-Standards 3.1 und 3.2.
-
Welche USB-Anschlüsse gibt es?
Es gibt zahlreiche verschiedene USB-Anschlüsse. Am häufigsten kommen USB-A, USB-B, Micro USB-B sowie USB-C vor. Neue USB-Standards ab USB 3.2 verwenden ausschließlich den Anschluss USB-C. Eine Übersicht über alle wichtigen USB-Anschlüsse finden Sie in unserer Tabelle.
-
Was ist besser: USB-A oder -C?
USB-C ist grundsätzlich besser als USB-A. Wenn Sie die Wahl haben, entscheiden Sie sich daher für USB-C, da über USB-C schnellere Verbindungen als über ältere USB-Standards möglich sind.
USB-Unterschiede: Merkmale der USB-Versionen
USB steht für Universal Serial Bus und dient seinem Namen gemäß als universelle digitale Verbindung. USB-Standards sind in ihrer Bezeichnung von 1 bis 4 durchnummeriert. Jede dieser USB-Versionen hat eigene Merkmale, insbesondere bei der maximalen Datenrate, also der Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden.

USB 1.0/1.1
Der früheste aller USB-Standards heißt USB 1.0 und existiert seit 1996. Mit 1,5 Megabit pro Sekunde liefert USB 1.0 die langsamste Datenübertragung aller USB-Standards. Zwei Jahre später erschien USB 1.1, das auch unter der USB-Bezeichnung Full Speed bekannt ist. Daten lassen sich per USB 1.1 mit bis zu 12 Megabit pro Sekunde übertragen.
USB 2.0
Einen großen Sprung machte die im Jahr 2001 eingeführte USB-Version 2.0. Unter dem Namen Hi-Speed USB kamen Datenraten von bis zu 480 Megabit pro Sekunde zustande. Mit der vierzigmal schnelleren Geschwindigkeit als bei USB 1.0/1.1, war USB 2.0 den Vorgängern weit überlegen und bildete für sieben Jahre den schnellsten USB-Standard.
USB 3.0/3.1/3.2
Im Jahr 2008 wurde USB 3.0 eingeführt. Äußerlich ist USB 3.0 an den mit Blau markierten Steckern, Kabeln und Buchsen sowie der USB-Bezeichnung SuperSpeed USB zu erkennen. Zur damaligen Zeit stellte die auf 5 Gigabit pro Sekunde angestiegene Geschwindigkeit der Datenübertragung alle bisherigen USB-Standards in den Schatten.
Mit USB 3.1 erschien im Jahr 2013 die nächste USB-Version und verdoppelte die Maximalgeschwindigkeit auf 10 Gigabit pro Sekunde.
Bei dem 2017 eingeführten Standard USB 3.2 verdoppelte sich die maximale Datenrate erneut, und zwar auf 20 Gigabit pro Sekunde. Als erster der USB-Standards unterstützt USB 3.2 ausschließlich den USB-Stecker-Typ C.
USB 4.0
Die USB-Norm 4.0 erschien im Jahr 2019 und bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 40 Gigabit pro Sekunde. Diese USB-Generation setzt ebenfalls nicht mehr auf den seit den ersten USB-Standards existierenden USB-A-Stecker, sondern nur noch auf USB-C.
Unterschiede der USB-Generationen im Überblick
Die USB-Versionen unterscheiden sich durch verschiedene USB-Stecker und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Alle Informationen dazu bekommen Sie übersichtlich in der folgenden Tabelle.
USB-Version | Bezeichnung | Übertragungsgeschwindigkeit | Stecker |
USB 1.0 / 1.1 | Full Speed USB | 1,5 / 12 Megabit pro Sekunde | USB-A/B, Mini USB-A/B |
USB 2.0 | Hi-Speed USB | 480 Megabit pro Sekunde | USB-A/B, Mini USB-A/B/AB, Micro USB-A/B/AB |
USB 3.0 / 3.1 / 3.2 | SuperSpeed USB / SuperSpeed USB 10 Gbps / SuperSpeed USB 20 Gbps | 5 / 10 / 20 Gigabit pro Sekunde | USB-A/B SuperSpeed, Micro USB-A/B/AB SuperSpeed, USB-C/td> |
USB 4 | USB4 40 Gbps | 40 Gigabit pro Sekunde | USB-C |
Ausblick: USB 4 2.0 | USB4 80 Gbps | 80 Gigabit pro Sekunde | USB-C |

Stromversorgung mit USB: Die Ladeleistungen
USB-Kabel lassen sich nicht nur zur Datenübertragung einsetzen, sondern können auch Strom übertragen. Als Ladekabel für Handys, Tablets und zahlreiche weitere Geräte sind USB-Kabel seit Jahren Standard. Doch es gibt erhebliche Unterschiede bei der USB-Stromversorgung. Denn auch darin unterscheiden sich USB-Standards voneinander.
USB-Ladeleistungen im Vergleich
Während die Spannung bei den meisten USB-Standards – mit Ausnahme von USB Power Delivery – gleichbleibend bei 5 Volt liegt, entstehen schnellere Ladeleistungen bei den verschiedenen USB-Versionen durch höhere Stromstärken. Das hat einen direkten Einfluss auf die USB-Stromversorgung und somit auf die Ladeleistung. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Spannung, Stromstärke und Leistung der bisherigen USB-Versionen.
USB-Version | Spannung | Stromstärke | Leistung |
Datenübertragungsstandards | |||
USB 1.0 und 1.1 | 5 Volt | 0,1 Ampere | 0,5 Watt |
USB 2.0 | 5 Volt | 0,5 Ampere | 2,5 Watt |
USB 3.0, 3.1 und 3.2 | 5 Volt | 0,9 Ampere | 4,5 Watt |
Ladestandards | |||
USB Battery Charging | 5 Volt | 1,5 Ampere | 7,5 Watt |
USB-C | 5 Volt | 3 Ampere | 15 Watt |
USB Power Delivery | 5, 9, 15 und 20 Volt | 5 Ampere | bis zu 100 Watt |
USB Power Delivery EPR | 5, 9, 15, 20, 28, 36 und 48 Volt | 5 Ampere | bis zu 240 Watt |
Passende Ladekabel für Ihre Geräte
USB-Anschlüsse: Übersicht
USB-Standards sagen etwas über Merkmale wie Datenrate oder Ladegeschwindigkeit aus. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche USB-Stecker. In der folgenden Tabelle zeigen wir alle gängigen USB-Stecker und geben Ihnen eine Übersicht der USB-Anschlüsse sowie der unterstützten USB-Standards. So sehen Sie auf einen Blick, mit welchem der USB-Standards Sie es zu tun haben oder welche USB-Typen Sie benötigen, um Ihr Gerät zu verbinden.
USB-Typ | Verwendung |
USB-Typ A und USB 3.0 (blau) | Häufigster USB-Typ, wird bei Computern, Laptops, Fernsehern, Spielekonsolen, USB-Sticks, Abspielgeräten sowie Mäusen und Tastaturen verwendet, blaue Applikationen am Stecker weisen auf USB 3.0 hin, USB-Standards: 1.0 bis 3.1 |
USB-Typ B | Kommt an Geräten wie Druckern, Scannern und Faxgeräten zum Einsatz, USB-Standards: 1.0 bis 2.0 |
Mini USB-Typ B | Kompakte USB-Variante, die vorwiegend an älteren, kleineren Geräten wie MP3-Playern oder digitalen Kameras verwendet wird, USB-Standards: 1.1 und 2.0 |
Micro USB-Typ B | War bis vor wenigen Jahren gängiger USB-Standard für Smartphones, inzwischen von USB-Typ C abgelöst, USB-Standard: 2.0 |
Micro USB-Typ 3.0 | Wird zur schnellen Datenübertragung bei kompakten Geräten verwendet, zum Beispiel externen Festplatten oder Kartenlesern, USB-Standards: 3.0 und 3.1 |
USB-Typ C | Neuester USB-Stecker, eignet sich zur Datenübertragung, zum Aufladen sowie zur Bild- und Tonausgabe, wird in Smartphones, Tablets, Laptops, Computern, Displays und weiteren Geräten verwendet, USB-Standards: alle ab 2.0 |
Clevere USB-Anwendungen
Wenn Sie das richtige USB-Kabel für Ihren Zweck verwenden, holen Sie das Maximum aus Ihrer USB-Verbindung heraus. In unseren Ratgebern zeigen wir, wie Sie nicht nur Ihr Handy schneller laden, sondern zum Beispiel auch Ihr Handy mit dem Fernseher verbinden oder von einer rasanten Datenrate profitieren, wenn Sie Ihr Handy mit dem PC verbinden.
Ausblick: Kommende USB-Standards
Je neuer der USB-Standard, desto schneller sind die Verbindungen. Als aktueller USB-Standard wird gerade im PC- und Notebook-Bereich USB 4 eingeführt.
Zukünftig werden außerdem die USB-Stecker-Typen vereinheitlicht. Sie brauchen dann keine verschiedenen USB-Kabel für unterschiedliche USB-Anschlüsse oder -Typen bereitzuhalten, sondern können neue Geräte einfach per USB-C miteinander verbinden. Über solch eine Verbindung lassen sich nicht nur Daten rasend schnell übertragen, sondern auch weitere Funktionen wie Schnellladen oder die Bildausgabe nutzen.
Die Entwicklung der USB-Standards schreitet indes weiter voran. Im September 2022 wurde die USB-Norm USB 4 2.0 veröffentlicht, die Datenraten von bis zu 120 Gigabit pro Sekunde ermöglicht. Im Hinblick auf schnelles Aufladen steigert USB-PD Rev. 3.1 die Spannung auf bis zu 48 Volt bei 5 Ampere Stromstärke und ermöglicht damit Schnellladen mit bis zu 240 Watt.