Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser!

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und verschiedene Webdienste, um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten. Durch den Einsatz technisch notwendiger Cookies stellen wir sicher, dass alle wesentlichen Funktionen dieser Webseite für Sie nutzbar sind.

Mit Ihrer Zustimmung stehen Ihnen alle Features unserer Webseite zur Verfügung, wie zum Beispiel die Suche nach Handelspartnern, Produktvideos oder Inhalte mit Freunden zu teilen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Informationen dazu und noch mehr zum Thema Cookies und den verschiedenen Webdiensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Wie funktioniert eine Powerbank?

Unterwegs ohne Stromanschluss das Handy oder Tablet laden? Powerbanks liefern die nötige Energie! Aber was ist und wie funktioniert eine Powerbank?

7 Minuten Lesedauer

Auf einen Blick: Wie funktioniert eine Powerbank?

  • Eine Powerbank ist ein externer Zusatzakku für mobile Geräte
  • Mit einer Powerbank können Handys, Tablets und Co. unabhängig von einer Stromquelle aufgeladen werden
  • Der Akku einer Powerbank wird mit einem handelsüblichen Ladegerät für Mobilgeräte an der Steckdose geladen
  • Je höher die Speicherkapazität einer Powerbank, desto größer und schwerer ist sie
  • Tablets benötigen für eine volle Ladung eine Powerbank mit einer höheren Kapazität als ein Smartphone
  • Was ist eine Powerbank?

    Eine Powerbank ist ein Zusatzakku für die externe Energieversorgung von Handys, Tablets oder Notebooks. Mit aufgeladener Powerbank kann jedes Mobilgerät mit einem USB- oder Lightning-Anschluss unterwegs unabhängig von einer Stromquelle geladen werden.

  • Was bedeutet mAh bei einer Powerbank?

    Die Bezeichnung mAh steht bei einer Powerbank (wie bei allen Akkus) für „Milliamperestunden“. Mit dieser Maßeinheit wird die Kapazität einer Powerbank angegeben, also wie viel Strom sie speichern kann. Eine Powerbank mit 3000 mAh lädt ein Smartphone – je nach dessen Ladekapazität – ca. ein Mal voll auf.

  • Kann eine Powerbank explodieren?

    Ja, eine Powerbank kann explodieren, aber bei Powerbanks von Markenherstellern ist dies sehr unwahrscheinlich. Dennoch kann sich die Explosionsgefahr erhöhen, wenn der Powerbank-Akku mit „Billig-Ladegeräten“ oder durch Feststrom-Laden falsch geladen oder durch Herunterfallen beschädigt wird. Aufmerken sollten Sie, wenn die Powerbank extrem heiß wird oder ihre Ladekapazität rasch abfällt.

Was ist eine Powerbank?

Eine Powerbank ist ein externer Zusatzakku, mit dem Sie mobile Geräte wie Tablets, Notebooks oder Handys aufladen können, wenn keine Stromquelle verfügbar ist. Vereinfacht gesagt funktioniert eine Powerbank wie ein Ladegerät mit integriertem Akku. Geht Ihrem Smartphone auf Geschäftsreise, beim Wandern oder Camping unterwegs die Puste aus, verschaffen Sie ihm die nötige Ladung, indem Sie es an die Powerbank anschließen. Alle Geräte, die sich mit einem USB- oder Lightning-Kabel verbinden lassen, können über die Powerbank geladen werden. Powerbanks gibt es mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten und daraus resultierend in verschiedenen Größen.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Damit eine Powerbank funktioniert, muss ihr Akku per USB-Kabel und einem Ladegerät, das Sie z. B. auch für Ihr Handy verwenden, an der Steckdose bzw. an PC oder Laptop geladen werden. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Artikel Powerbank laden.

Müssen Sie Ihr Mobilgerät unterwegs aufladen, schließen Sie es mit ihrem normalen Ladekabel an die Powerbank an. Bis zu welchem Ladestand oder wie oft ein Gerät mit einer einzigen Powerbank-Ladung aufgeladen werden kann, ist sowohl abhängig von der Kapazität der Powerbank als auch von der Ladekapazität des Smartphone- oder Tablet-Akkus.

Reinzeichnung einer Powerbank

Powerbank: Aufbau und Bestandteile

Eine Powerbank ist im Wesentlichen aus diesen Komponenten aufgebaut: Ihr Kernstück ist ein Akku aus Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Polymer-Zellen. Dieser befindet sich in einem Gehäuse mit einer Elektronikeinheit. Diese verfügt über einen Ladeeingang (Micro-USB oder USB-C) und einem oder mehreren Ladeausgängen (USB-C und/oder USB-A). Hat die Powerbank mehrere Ausgänge, können Sie gleichzeitig mehrere Geräte laden. Das zum Aufladen der Powerbank erforderliche USB-Kabel ist in der Regel beim Kauf dabei. Für den Output verwenden Sie das Ladekabel, das Sie auch sonst für Ihr Mobilgerät verwenden. Alle Powerbanks von Hama (wie z. B. das ) sind mit einer LED-Kapazitätsanzeige ausgestattet, an der Sie den Ladestand des Akkus sehen können.

Was bedeutet mAh bei einer Powerbank?

Die Kapazität einer Powerbank , also ihre speicherbare elektrische Lademenge, ist auf dem Gehäuse in der Einheit „Milliamperestunden“ angegeben (z. B. 5000 mAh). Beispiel: Einem Akku mit 1000 mAh kann man eine Stunde lang 1000 Milliampere entnehmen oder fünf Stunden 200 mA. Je nach Art und Größe des verbauten Akkus hat eine Powerbank eine Kapazität von ca. 2000 bis 24000 mAh.

Mehrere Powerbanks liegen auf einer Theke, fröhliche Personen im Hintergrund

Wie viel mAh brauche ich?

Um die optimale Powerbank für Ihren Zweck zu finden, müssen Sie zunächst in der Betriebsanleitung ihres Smartphones oder Tablets herausfinden, wie hoch seine Ladekapazität ist. Für ein Smartphone mit 2600 mAh funktioniert eine kleine Powerbank mit 3000 mAh, um es etwa ein Mal komplett aufzuladen. Tablets benötigen eine Ladung von mindestens 4000 mAh aufwärts. Wollen Sie auf Reisen Ihr Handy oder Tablet mehrmals mit einer Powerbank-Ladung aufladen, sollten Sie zu Powerbanks mit mindestens 20000 mAh greifen. Bedenken Sie dann aber die größeren Abmessungen und das höhere Gewicht der Powerbank.

Gut zu wissen: Die mAh-Angabe auf der Powerbank bezieht sich auf die Speicherkapazität des verbauten Akkus und nicht auf seine abgebbare elektrische Lademenge. Diese ist aufgrund interner Verluste (z. B. durch Wärme) immer etwas geringer. Deshalb sollten Sie bei der Kapazitätsangabe Ihres Mobilgeräts ca. 20 % aufschlagen, damit das Laden mit der Powerbank gut funktioniert.

Was ist das Besondere am Aufbau von Hama Power Packs?

In den meisten Hama Power Packs sind eckige und flache Lithium-Polymer-Zellen verbaut. Diese fügen sich im Gegensatz zu runden Akkuzellen besonders platzsparend ins Gehäuse. In einer ganzen Reihe von Hama Power Packs sind High-Density-Lithium-Polymer-Zellen verbaut, die mit ihrer höheren Abgabeleistung sogar eine bis zu 40 % kleinere und bis zu 20 % leichtere Bauform erlauben als mit runden Lithium-Ionen-Zellen. So passt eine Powerbank wie das nur 200 g leichte und den Maßen 65 x 22 x 92 mm locker in jede Hand- oder Hosentasche.

Darüber hinaus erfüllen Hama Power Packs höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards – ein Aspekt, der auch bei der Frage „Kann eine Powerbank explodieren?“ wichtig ist. Alle Gehäuse sind stoßgeprüft, um den innenliegenden Akku vor Beschädigung zu schützen. Die verbauten Lithium-Polymer-Akkuzellen sind durch ein amerikanisches Testinstitut UL-zertifiziert (A-Grade).

Sie zeichnen sich im Vergleich zu No-Name- oder Billig-Zellen durch weniger Ausfälle und eine höhere Anzahl an Ladezyklen aus, sind also langlebiger. Damit Hama Power Packs sicher funktionieren, sind sie mit einem Überladeschutz ausgestattet, der automatisch den Ladevorgang beendet, wenn der Akku voll ist. So wird verhindert, dass der Akku zu heiß wird, sich aufbläht oder gar explodiert. Weitere Sicherheitsfunktionen sind Temperaturabschaltung,Tiefentladeschutz und Kurzschlusssicherheit. Mit dem Thema Explosionsgefahr bei Powerbanks beschäftigen wir uns ausführlich in unserem Ratgeber Powerbank im Flugzeug.