Waschmaschine smart machen
Keine smarte Waschmaschine? Dann machen Sie Ihre alte Waschmaschine doch einfach smart, indem Sie diese mit Smart Home nachrüsten. Wir zeigen Ihnen, wie einfach das mit einer smarten WLAN-Steckdose geht.
4 Minuten Lesedauer | 02.10.2024
Auf einen Blick: Waschmaschine smart machen
- Mit WLAN-Steckdosen mit integriertem Stromverbrauchsmesser machen Sie die Waschmaschine smart, überwachen zusätzlich den Verbrauch der Maschine und können diesen zum Abschalten nutzen
- Automationen auch mit anderen Smart-Home-Produkten vereinfachen den Alltag im Zuhause
- Smarte Waschmaschinen erleichtern den Haushalt und sparen Energie und Wasser
-
Was kann eine smarte Waschmaschine?
Eine smarte Waschmaschine „denkt“ mit und übernimmt viele Aufgaben, an die Sie dann nicht mehr denken müssen, z.B. Fernsteuerung, Waschmitteldosierung, Diagnose, intelligente Waschprogramme und damit verbunden ein ressourcenschonendes und energiesparendes Waschen.
-
Kann ich auch sehr alte Waschmaschinen smart machen?
Ja, wenn Sie alte Waschmaschinen an eine smarte WLAN-Steckdose mit integrierter Verbrauchsmessung anschließen, können Sie diese smart machen.
Darüber bekommen Sie z.B. eine Push-Benachrichtigung über die in der App erstellte Automation geschickt, sobald die Maschine fertig ist. In der Automation legen Sie fest, unter welche Wattzahl der Stromverbrauch sinken muss, damit der Waschgang für beendet erklärt werden kann.
-
Kann ich meine Waschmaschine mit HomeKit smart machen?
Ja, auch in Apple Home können Sie über Umwege eine herkömmliche Waschmaschine zusammen mit einer smarten Steckdose einbinden und so smart machen.
Da Apple Home derzeit keine Strom(verbrauchs)messung unterstützt, ist dies allerdings nicht über den direkten Weg möglich. Lediglich über den Einsatz von zusätzlichen Software-Lösungen, wie z. B. Home Assistant, OpenHAB, ioBroker oder Speziallösungen wie Laundrify kann ein virtueller Sensor erstellt werden, der in Apple Home dann als Bewegungsmelder oder Tür-Fenster-Kontakt erscheint.
Dazu gehört eine gewisse Menge an Bastelei, Ausprobieren und Know-how dazu. Und auch dann erscheint die Waschmaschine nicht als Waschmaschine oder als Stromverbrauch in Apple Home, sondern zeigt nur eine geöffnete Tür oder eine erkannte Bewegung an. Damit lässt sich dann die Benachrichtigung zum Abschluss des Waschgangs erstellen.
Dieser Ansatz ist also eine reine DIY-Lösung.
-
Kann ich auch meinen Trockner smart machen?
Ja, das geht. Sie benötigen eine WLAN-Steckdose mit integriertem Stromverbrauchsmesser, um den Trockner smart zu machen.
Fällt der Stromverbrauch des Trockners unter einen bestimmten Wert, ist dies das Kennzeichen für die smarte Steckdose, dass das Trocknerprogramm beendet ist. Sie bekommen einen Push-Nachricht aufs Handy und können den Trockner abschalten, indem Sie ihn vom Strom trennen. So befindet sich der Trockner nicht unnötig im Standby-Modus und Sie sparen Energie.

Waschmaschine smart machen: die Vorteile
Kosteneffizienz, Komfort und Einfachheit – das sind die klaren Vorteile, wenn Sie Ihre Waschmaschine mit einer WLAN-Steckdose mit integrierter Verbrauchsmessung smart nachrüsten. Sie werden per Push-Benachrichtigung informiert, wenn die Waschmaschine den Waschvorgang beendet hat. So müssen Sie nicht ständig in den Keller oder Waschraum gehen, um nachzusehen.
Vorbereitung: mit WLAN nachrüsten
Mit einer smarten Steckdose oder Steckdosenleiste können Sie eine herkömmliche Waschmaschine mit WLAN nachrüsten und ins heimische Netzwerk einbinden. Die Installation einer WLAN-Steckdose ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Wie genau das funktioniert, erklären wir Ihnen gerne.
Waschmaschine smart machen
Los geht's, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Waschmaschine für das Smart Home nachzurüsten.
Das müssen Sie wissen
Eine smarte Steckdose zu installieren und ins WLAN zu integrieren, ist wirklich einfach. In den meisten Fällen lässt sich eine smart nachgerüstete Waschmaschine nur ausschalten. Denn bei älteren Maschinen mit Drehknopf funktioniert das Einschalten nur manuell. Auch bei neueren Waschmaschinen mit elektronischer Steuerung kann es passieren, dass die Maschine nach dem Einschalten in den Standby-Modus geht, sodass Sie manuell eingreifen müssen. Deshalb ist der größte Vorteil einer WLAN-Steckdose mit Strommesser, dass Sie per Push-Benachrichtigung informiert werden, wenn die Maschine fertig ist.
Verbrauchsdaten als Basis
Wenn Sie Ihre Waschmaschine smart nachrüsten, dann mit einer smarten Steckdose mit einem integrierten Stromverbrauchsmesser. Diese ist die Voraussetzung, eine Push-Benachrichtigung als Waschmaschine-Fertig-Signal zu erhalten. Denn damit die WLAN-Steckdose weiß, dass der Waschvorgang beendet ist, müssen Sie zuvor analysieren, welchen Stromverbrauch Ihre Waschmaschine beim Beenden hat. Meist bietet sich ein Wert kleiner als 10 Watt an. Auch die Bedienungsanleitung der Maschine kann Aufschluss über den Standby-Verbrauch geben.
- Schalten Sie die Steckdose ein.
- Lassen Sie dazu Ihre Maschine in verschiedenen Waschgängen durchlaufen.
- In der App lassen sich die Werte sowohl im Betrieb als auch im Standby-Modus nach Beenden des Waschgangs nachvollziehen.
- Notieren Sie sich die niedrigste Wattzahl, bei der die Waschmaschine fertig ist.
- Damit können Sie nun eine Automation in der App erstellen.
Sollten Sie bei der Analyse des Stromverbrauchs unsicher sein, ziehen Sie einfach eine Elektrofachkraft oder jemanden aus dem Bekanntenkreis hinzu, der technisch versierter ist.
Smarte Automationen erstellen
Sie kennen nun den Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine. Legen Sie in der Hama Smart Home-App fest, wann Sie die Push-Benachrichtigung nach Beenden des Waschgangs erhalten wollen. Die Hama Smart-Home-App führt Sie Schritt für Schritt durch die Automation, dazu sind keine Programmierkenntnisse oder Ähnliches vonnöten. Anhand der Automation erkennt dann die Steckdose, wenn der von Ihnen eingestellte Standby-Wert erreicht ist und schickt Ihnen nun eine Push-Benachrichtigung, z.B. “Waschmaschine fertig” aufs Handy. Nun können Sie die Wäsche zeitnah aufhängen oder in den Trockner geben, damit nichts verknittert oder zu müffeln beginnt.
-
Wie stellt man eine Automation in der App ein?
So funktioniert die Automation „Waschmaschine fertig“ in der Hama Smart Home App.
- Öffnen Sie die Hama Smart Home App.
- Klicken Sie auf „Smarte Szenen“ und oben rechts auf das Pluszeichen.
- Wählen Sie „Wenn sich ein Gerätestatus ändert“.
- Suchen Sie das gewünschte Gerät aus der Liste, in diesem Fall die WLAN-Steckdose mit Strommesser.
- Wählen Sie die Funktion aus, in diesem Fall „Leistung“.
- Stellen Sie den Auslöser z.B. auf ≤ 5 Watt.
- Nun folgt die Verknüpfung mit der Push-Benachrichtigung: Klicken Sie auf „Dann“ und auf das Pluszeichen oben rechts.
- Wählen Sie „Push-Benachrichtigung“, als Nachrichtentext wird der Name der Automation verwendet.
- Speichern Sie die Automation.
Wenn zum Beispiel statt der Push-Benachrichtigung die WLAN-Lampe im Wohnzimmer aufleuchten soll, fahren Sie ab Punkt 7 folgendermaßen fort:
- Verknüpfen Sie die Steckdose mit dem zweiten Smart-Home-Gerät, z.B. einer smarten Lampe: Einzelgerät steuern und die entsprechende Lampe auswählen.
- Stellen Sie die gewünschte Funktion ein: „Lampe ein“.
- Speichern Sie die Automation.
Smart steuern und erweitern
Eine Waschmaschine smart nachrüsten ist also keine Zauberei. Sie erhalten Infos als Handy-Benachrichtigung – quasi ein Waschmaschinen-Fertig-Melder – auf Ihr Handy, können so die Waschmaschine anhand des Stromverbrauchs sofort nach dem Waschen abschalten und wissen mehr über den Stromverbrauch des Geräts.
Nicht zu vergessen die Automationen, die Sie mit der Hama Smart Home-App und anderen Smart-Home-Produkten kreieren können. Für die Bastler:innen unter Ihnen lassen sich ganz ausgefallene Kreationen erstellen, aber eben auch ganz einfache, die den Alltag erleichtern, für mehr Sicherheit und Komfort sorgen.

Smarte LED-Lampe
Eine smarte LED-Lampe schaltet sich ein, sobald der Zustand „Waschmaschine fertig“ in der Automation erreicht ist – so müssen Sie nicht mal mehr aufs Handy schauen. Wie Sie das in der Hama Smart Home-App einrichten, haben wir Ihnen im Abschnitt „Wie stellt man eine Automation in der App ein“ aufgezeigt.

Smarter Fensterkontakt
Beim Waschen und Trocknen entsteht Feuchtigkeit. Ein smarter Fensterkontakt erinnert Sie ans Lüften und beugt somit Feuchtigkeit vor. Sie programmieren in der Automation, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn die Waschmaschine oder der Trockner 20 Minuten laufen, das Fenster aber noch geschlossen ist. Dann bekommen Sie eine Nachricht, dass es Zeit zum Lüften ist, um ein optimales Raumklima zu erhalten und Schimmelbildung zu vermeiden.

Smarter Wassersensor
Für mehr Sicherheit sorgt ein smarter Wassersensor. Sollte bei der Waschmaschine Wasser austreten oder sonst ein Wasserschaden vorliegen, während die Waschmaschine läuft, schaltet sich die smarte Steckdose sofort ab und Sie erhalten eine Push-Nachricht vom Wassermelder.
Was können smarte Waschmaschinen?
Sie wollen es noch smarter? Eine neue Waschmaschine punktet mit weiteren smarten Funktionen:
-
Energie- und Wassereffizienz:
Der große Vorteil von smarten Waschmaschinen ist der optimierte Energie- und Wasserverbrauch. Waschdauer- und intensität werden auf die Wäscheladung in der Maschine angepasst. Die Waschmaschine schaltet sich nach dem Waschgang sofort ab und verbraucht keine Standby-Energiekosten. Zudem stehen weitere energieeffiziente Einstellungen zur Verfügung.
-
Fernsteuerung:
Mit einer App jederzeit und von überall die Waschmaschine kontrollieren. Sie können die Waschmaschine starten, stoppen, Programme auswählen und sehen, wie lange der Waschvorgang noch dauert.
-
Benachrichtigungen:
Über die App benachrichtigt Sie die Waschmaschine mit einer Push-Nachricht, wann sie fertig ist, eine Wartung notwendig ist oder Sie Waschmittel nachfüllen müssen.
-
Waschmitteldosierung:
Die meisten smarten Geräte dosieren das Waschmittel automatisch nach Größe und Verschmutzung der Wäscheladung. Das ist umweltfreundlicher, verbraucht weniger Waschmittel und ist besser für die Kleidung.
-
Intelligente Waschprogramme:
Über Smart-Home-Apps mit entsprechenden Funktionen lassen sich Waschprogramme auswählen oder herunterladen, die noch viel feiner auf die Wäsche abgestimmt reagieren als die gängigen Standardprogramme.
-
Sprachsteuerung:
Wenn die smarten Waschmaschinen mit Alexa, Google Assistant oder Apple Home kompatibel sind, lassen sie sich komfortabel per Sprachbefehl steuern.
-
Diagnose:
Smarte Waschmaschinen können sich zwar nicht selbst reparieren, aber zumindest die Fehlersuche selbst durchführen. Wartung und Reparatur sind so weniger zeit- und kostenintensiv.
Eines können die Geräte nicht: Wäsche einfüllen, herausholen und aufhängen. Wenn Sie also keinen Roboter zuhause haben, müssen Sie etwas Haushalt noch selbst übernehmen.